#mehrrechtefürtiere
Informationen über bestehende Tierschutzgesetze und notwendige Grundrechte
Das Österreichische Tierschutzgesetz (Haustiere)
Das österreichische Tierschutzgesetz ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der das Wohl und die Sicherheit von Haustieren in unserem Land gewährleistet.
Tierschutz in Österreich
Tierschutz ist der Einsatz für das Wohl und die Rechte von Tieren. Es bedeutet, Tiere vor Leid und Missbrauch zu schützen und ihren natürlichen Bedürfnissen Respekt zu zollen.
Mäuse sind keine Einzelgänger
Mäuse als Haustiere erfreuen sich großer Beliebtheit. Um sicherzustellen, dass sie sich rundum wohlfühlen, gibt es einiges zu beachten.
Schildkröten sind anspruchsvolle Haustiere
Es gibt etwa 300 verschiedene Schildkrötenarten. Sie sind wechselwarme Reptilien. Wie lange eine Schildkröte lebt hat viel mit der Haltung zu tun. Sie können zwischen 35 und 120 Jahre alt werden.
Tierversuchsfrei leben
Trotz zahlreicher tierleidfreier Forschungsmethoden sterben im Jahr weltweit Millionen Tiere in Laboren. Tiere gelten dabei als Materiallieferanten, ihr Leben ist kurz und schmerzhaft. Der 24. April steht symbolisch für die Abschaffung von Tierversuchen.
Hamster brauchen mehr Platz!
Nach den aktuellen Haltungsrichtlinien des Tierschutzgesetzes ist es Hamstern nicht möglich, ihr Bedürfnis nach Graben und Wühlen auszuleben. Wir zeigen auf, welche Änderungen es für ein tiergerechtes Hamsterleben braucht.
Was tun, wenn man Zeuge von Tierquälerei wird?
Bitte schaut nicht weg oder verlasst euch darauf, dass jemand anderes hilft. Jeder Einzelne kann etwas tun!
Tiere sind keine Sachen - aber?
Seit Juli 1988 gelten Tiere in Österreich vor dem Gesetz nicht mehr als Sachen.
Neue Initiative „GIB LAUT! – für Tiere und ihre Rechte"
Zum Welttierschutztag, am 4.10. startet das TiKo mit der Initiative „GIB LAUT! – für Tiere und ihre Rechte“. Das Projekt macht auf die Notwendigkeit von Grundrechten für Tiere aufmerksam, denn als fühlende Lebewesen haben Tiere ein Recht gehört zu werden.