#gutzuwissen
Wissenswertes rund um Tierschutz und artgerechte Tierhaltung.
Tierfreundliche Weihnachtszeit
Ein Leitfaden
Haustiersicherheit an Halloween
Gefahren und Tipps
Die Wahrheit über Moderassen
Moderassen bei Tieren führen oft zu unnötigem Leiden. Diese Rassenzuchtpraktiken, die auf extremes Aussehen abzielen, gehen meist auf Kosten der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer pelzigen Freunde.
Schlangen in Österreich
Österreich beheimatet sieben verschiedene Schlangenarten. Jede Schlangenart hat ihre einzigartige Lebensweise und spielt eine wichtige Rolle in den ökologischen Kreisläufen des Landes.
Tierschutz im Sommerurlaub
Beim Reisen in ferne Länder und exotische Regionen eröffnen sich uns neue Kulturen, atemberaubende Landschaften und kulinarische Abenteuer. Doch inmitten dieser faszinierenden Erfahrungen sollten wir nicht den Tierschutz nicht vergessen.
Ein Herz für Igel
Diese kleinen Tiere sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems und leisten als Bestäuber und Schädlingsbekämpfer unverzichtbare Arbeit.
Zeckenzeit - die Gefahr im hohen Gras
Wenn im Frühjahr die Tage wärmer werden, beginnen auch die kleinen Spinnentiere aktiv zu werden. So schützen Sie Hund und Katze vor den kleinen Parasiten.
Tierversuchsfrei leben
Trotz zahlreicher tierleidfreier Forschungsmethoden sterben im Jahr weltweit Millionen Tiere in Laboren. Tiere gelten dabei als Materiallieferanten, ihr Leben ist kurz und schmerzhaft. Der 24. April steht symbolisch für die Abschaffung von Tierversuchen.
„Ich wollte gar nicht auf deine Couch!“ – wenn Rettung zum Leiden führt
Brauchen Straßenhunde aus dem Ausland wirklich immer unsere Hilfe? Könnte es vielleicht sein, dass manche Hunde gar nicht „gerettet“ werden möchten?
Vögel im Winter füttern
Das rege Treiben am winterlichen Futterhäuschen zu beobachten ist ein tolles Naturerlebnis. Noch schöner ist es, wenn das Futterhäuschen und dessen Befüllung selbst gemacht ist! Wir haben tolle Tipps & Ideen.
Oink, Grunz & Quiek - Schweine besser verstehen
Schweine gelten häufig als dreckig & dumm. Gleichzeitig sind sie ein Symbol für Glück und als Hauptfigur in Kinderserien aktuell beliebter denn je. Doch ganz im Gegensatz zu ihrem Ruf sind Schweine hochintelligent und reinlicher als viele andere Tiere.
Fischotter - kaum da, schon wieder weg?
Noch bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts systematisch gejagt, ist der quirlige Wassermarder wieder zurück. Doch schon wieder muss er um sein Leben bangen.
Der "böse" Wolf
Wölfe sind sehr intelligente und scheue Tiere und Menschen gegenüber sehr misstrauisch, da er ihr größter Feind ist. Wölfe wurden in Europa über Jahrzehnte von uns Menschen beinahe bis zur Ausrottung gejagt.
Zu Gast im „Wohnzimmer“ der Wildtiere!
Für unser Wild ist der Winter die „Notzeit“, der absolute „Engpass“ im Überlebensjahr. Schon eine einzige unbewusste Störung kann über Leben und Tod dieser Tiere entscheiden.
Bienensterben
In Österreich gibt es über 500 verschiedene Wildbienenarten, die Hälfte davon sind vom Aussterben bedroht. Was können wir dagegen tun?
Tauben - heimatlose Haustiere
Tauben zählen oft zu jenen Tieren, die wenig beachtet und selten geliebt werden. Dabei haben die Vögel ganz besondere und einzigartige Fähigkeiten, die jenen von Säugetieren sehr ähnlich sind.
Katze vermisst? Das kann man tun!
Vermisst-Meldungen von Katzen sind in den Sozialen Medien allgegenwärtig. Wir erklären, was man tun kann, wenn eine Katze nicht mehr nach Hause kommt. Mit unserer Checkliste wollen wir unterstützen!
Kuh-le Fakten rund um die sanften Wiederkäuer
Fast 2 Mio. Rinder leben aktuell in Österreich. Wir zeigen, warum diese liebenswerten und friedlichen Lebewesen viel mehr Anerkennung verdient haben, als sie in ihrem Dasein als Nutztier erhalten.
Sind Tiere die besseren Menschen?
So ähneln sich Mensch & Tier in bestimmten Verhaltensweisen & Eigenschaften.
Empfinden Tiere Schmerzen?
Ja, Tiere können Schmerzen fühlen. Angst, Leid und Schmerz sind nichts, was nur dem Menschen vorbehalten ist.
Die Gefühlsebene von Tieren
Der heutige wissenschaftliche Stand beweist, dass Gefühle und Emotionen kein menschliches Privileg sind. Auch Tiere haben eigene Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Gefühle. Sie können Angst, Schmerz und Empathie empfinden.
Willkommen im neuen Zuhause!
Wenn man sich dazu entschlossen hat, ein Kätzchen zu adoptieren, dann wird sich das Leben des frisch gebackenen Katzenbesitzers zu Beginn durchaus etwas verändern.
Neuauflage des Tierschutzrechts
Regina Binder hat mit Mai 2019 die 4. Auflage des Kommentars zum österreichischen Tierschutzrecht vorgelegt.