Das Leid der Streunerkatzen - Wegsehen ist keine Option!
Kaum einer merkt es aber es gibt sie, die wilden Katzen (Streunerkatzen) die sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlagen.
Ungewollte Katzenkinder leben oft nur wenige Tage, bis sie grausam erschlagen oder ertränkt werden. Andere müssen wegen mangelnder veterinär-medizinischen Versorgung qualvoll sterben.
Probleme für Tierheime
Bei diesen wildlebenden, scheuen Streunerkatzen handelt es sich ursprünglich um Hauskatzen, die nicht mehr von Menschen gehalten wurden. Deren Nachkommen sind in der Prägephase nicht mehr vom Menschen sozialisiert. Die Tiere schlagen sich hungernd und krank durchs Leben. Immer wieder melden sich besorgte Menschen und machen Tierheime auf solche Katzen aufmerksam. Für alle Tierheime stellt die Aufnahme dieser Katzen jedoch eine große Belastung dar, denn eine Vermittlung wird schwierig. Es drohen Überfüllungen durch viele Kitten die untergebracht werden müssen. Tierheime stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Die Erfahrungen zeigen zudem, dass dabei viele Krankheiten in Tierheime gelangen können. Wildlebende, scheue Streunerkatzen sind häufig Träger von Parasiten. Eine unkontrollierte Ausbreitung dieser Katzen bedeutet auch eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten! Diese Krankheiten gefährden dann Haus- und Hofkatzen, die auf wildlebende, scheue Streunerkatzen treffen. Eine Einschränkung der Vermehrung von Streunern liegt also auch im Interesse der Katzenhalter, die um das Wohlergehen der eigenen Hauskatze besorgt sind.
Kastrationsaktionen
Das TiKo organisiert jährlich Kastrationsaktionen. So wurden zum Beispiel 2016 rund 400 wildlebende Streunerkatzen kastriert. Das klappt nur mit der Hilfe von ehrenamtlich helfenden Katzenfängern, die die Tiere einfangen und ins TiKo bringen. Hier werden sie ebenfalls von ehrenamtlichen Tierärzten kastriert und anschließend wieder in ihr ursprüngliches Revier freigelassen. Diese Aktionen tragen erheblich dazu bei, die Population der Streunerkatzen zu reduzieren.
Möchten Sie noch mehr für die Tiere im TiKo tun?
Geld spenden
Unsere Tiere sind dringend auf finanzielle Unterstützung von Tierfreunden angewiesen! Ihre ...
Ehrenamt
Wir sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen und freuen uns über jede helfende Hand!
Sachspenden
Schenken Sie statt Geld lieber etwas zum Anfassen? Wir freuen uns über Sachspende für unsere ...
Kooperationen
Das TiKo arbeitet erfolgreich mit Unternehmen zusammen, die von dieser Kooperation in ...