Der richtige Umgang mit Wildtierbabies

Der Frühling ist da und die ersten Tierkinder sind bereits geboren. Oft finden Spaziergänger verletzte oder vermeintlich verlassene Jungtiere. Die richtige Hilfe ist in diesem Fall wichtig!

Schon kurz vor Ostern wurden die ersten Tierbabies bei uns abgegeben. Darunter viele Wildtierwaisen, darunter Igel, Siebenschläfer, Eichhörnchen, Singvögel, Krähen, Tauben und Fledermäuse - und täglich kommen welche dazu.

Was tun, wenn man ein Wildtierbaby entdeckt?

"Anders als die meisten Säugetiere, lässt die Hasenmutter ihre Babys unbeaufsichtigt und kehrt erst viele Stunden später zurück, um sie zu säugen. Die Kleinen sind in dieser Zeit auf sich alleine gestellt und verhalten sich ganz ruhig. Spaziergänger finden die vermeintlich hilflos zurückgelassenen Wildtiere und glauben oft, sie retten zu müssen", so Pfotenhilfe-Geschäftsführerin Johanna Stadler. "In diesem Moment wird eine Familie auseinandergerissen, die keine Hilfe gebraucht hätte. Die Mutter beginnt aufgeregt nach ihren Kindern zu suchen, während diese in unerfahrener Menschenhand kurze Zeit später sterben, oder in einer Wildtierauffangstation wie dem Tierschutzhof Pfotenhilfe von erfahrenen Pflegern rund um die Uhr aufwändig versorgt werden müssen um zu überleben."

Warnung vor übereilten Rettungen

Die Pfotenhilfe rät daher die Finger von übereilten Tierrettungen zu lassen und vor dem Angreifen eines Wildtieres erfahrene Wildtierstationen wie die Pfotenhilfe anzurufen, wo man sich informieren kann, ob ein aufgefundenes Tier Hilfe benötigt. "Bringt meine Katze oder mein Hund ein Feldhasenbaby nach Hause, braucht dieses aber auf jeden Fall Hilfe, weil es nicht nur entführt wurde sondern wahrscheinlich auch zumindest innere Verletzungen hat", so Stadler weiter.

Auch bei den vielen Singvögeln ist guter Rat gefragt. So leben die Küken von Bodenbrütern wie der Amsel nicht auf Bäumen und brauchen daher keine Hilfe, wenn sie im Garten herumhüpfen. "Ein am Boden liegendes, schreiendes Eichhörnchenkind oder ein komplettes Eichhörnchennest hingegen braucht sofortige Hilfe, weil es wahrscheinlich aufgrund eines Sturms oder Baumschneidearbeiten auf den Boden gefallen ist. Die Mutter kehrt in solchen Fällen nicht zurück", erläutert Stadler. Hier könnt ihr noch mehr über die Rettung von Jungvögeln nachlesen!

Bei der Wildtierhotline 0677/614 25 226 der Tierschutzorganisation Pfotenhilfe gibt es wertvolle Tipps für richtiges Verhalten, wenn man Hasen- und andere Wildtierbabys entdeckt und wie man Wildtiere sonst noch schützen und unterstützen kann.

Gärten natürlich gestalten

Hilfreich ist ganzjährig Futter auszulegen, weil viele Tiere in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft mit ihren riesigen Agrarwüsten nicht mehr genug finden. Es liegt aber auch an jedem Gartenbesitzer, seinen Garten etwas natürlicher zu gestalten, hier einige Tipps:

  • Sträucher erst nach der Brutsaison schneiden, Bäume nicht im Frühjahr fällen
  • Wildgehölzhecken pflanzen, die Vögeln und Kleinsäugern als Versteck, Kindergarten und Nahrungsquelle dienen.
  • Eine Handvoll Blumensamen wird in wenigen Wochen zur Insektenweide
  • Genauso wichtig wie der Verzicht auf chemische Spritzmittel und Dünger.
Quelle: vgl. Kleine Zeitung, 02. Mai 2019

Möchten Sie noch mehr für die Tiere im TiKo tun?