Hamster brauchen mehr Platz!

Nach den aktuellen Haltungsrichtlinien des Tierschutzgesetzes ist es Hamstern nicht möglich, ihr Bedürfnis nach Graben und Wühlen auszuleben. Wir zeigen auf, welche Änderungen es für ein tiergerechtes Hamsterleben braucht.

Wir wollen abtauchen, graben & Tunnel bauen! Hamster möchten graben und wühlen © TiKo

In ihrem natürlichen Habitat graben Hamster unterirdische Bauten in denen sie leben, ihre Futtervorräte lagern, ihre Jungen aufziehen und sicher vor Beutegreifern sind. Ihre Gänge verlassen sie nur, um Futter und Sexualpartner zu finden. Trotz dieser bestätigten, natürlichen Verhaltensweisen ist bei der Haltung eines Hamster laut TschG 5cm hohes Einstreu bzw. Material zum Graben ausreichend.

In einer Studie wurden verschiedene Streutiefen (10cm, 40cm, 80cm) angeboten und das Verhalten der Goldhamster dokumentiert. Goldhamster mit einer Streutiefe von 10cm zeigten eindeutiges Stressverhalten und Verhaltensauffälligkeiten wie Gitternagen usw. Bei 80cm Streutiefe hingegen waren die Hamster kaum noch an der Oberfläche zu sehen. Sie lebten ihrer Art entsprechend in ihren gegrabenen Gängen und kamen nur zum Fressen und Trinken heraus.

Wie groß ist der Käfig deines Hamsters?Nicht artgerechter Hamsterkäfig © TiKo

Laut TschG muss der Käfig eines Hamsters mindestens L60 x B30 x H40 cm betragen, das entspricht einer Grundfläche von 0,18m².

Durch mehrere Studien mit Goldhamstern konnte belegt werden, dass Hamster erst ab 1m² Grundfläche annähernd natürliches Verhalten zeigen. Bei weniger Grundfläche wurden Verhaltensauffälligkeiten wie Gitternagen, monotones Scharren in einer Käfigecke, Unruhe und vermehrtes Schlafen beobachtet.

Jeder Hamster sollte die Möglichkeit haben, seiner Natur entsprechend ausgiebig zu graben und im Boden zu wühlen!

Hamsterhaltung „artgerecht“Artgerechte Hamsterhaltung © TiKo

Um Hamstern ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, empfehlen wir:

  • Gehegegröße mind. 0,5m² - je größer umso besser
  • Einstreutiefe mind. 20cm - je mehr desto besser
  • Laufraddurchmesser von mind. 30cm
  • Sandbad
  • Mehrkammernhaus
  • Zusätzliche Verstecke
  • Beschäftigungsmaterial (nicht aus Plastik)
*Diese Empfehlungen sind ein Kompromiss aus wissenschaftlicher Erkenntnisse und leichter Umsetzbarkeit für Tierhalter.

Wir fordern eine längst überfällige Überarbeitung des TschG hin zu Richtlinien, die Hamstern tatsächlich ein artgerechtes Leben ermöglichen!

Quellen:
Fischer, K (2005). Behaviour of golden hamsters (Mesocricetus auratus) kept in four different cage sizes.
Fischer, K, Gebhardt-Henrich, S & Steiger, A (2007). Behaviour of golden hamsters (Mesocricetus auratus) kept in four different cage sizes.
Balcombe, JP (2006). Laboratory environments and rodents’ behavioural needs: a review, 217 – 235.
Gebhardt-Henrich, SG, Fischer, K & Steiger, A (2005). The behaviour of golden hamsters (Mesocricetus auratus) in cages of different sizes.
Hauzenberger, AR, Gebhardt-Henrich, SG & Steiger A (2006). The influence of bedding depth on behaviour in golden hamsters (Mesocricetus auratus). Applied Animal Behaviour Science, 100, 280–294.
Kuhnen, G (1999). The effect of cage size and enrichment on core temperature and febrile response of the golden hamster. Laboratory Animals, 33, 221–227.
Lerch-Leemann, C & Griffin, A (überarbeitet 08/05). HAMSTER (Goldhamster und Zwerghamster) Ein Leitfaden für die tiergerechte Haltung.
Wilde, C (2011). Ihr Hobby: Zwerghamster

Möchten Sie noch mehr für die Tiere im TiKo tun?