Pflegetipps Babykatzen ohne Muttertier

Wenn ein Katzenbaby ohne Muttertier aufwachsen muss, sollten Sie einige wichtige Tipps beachten. Dieser kleine Ratgeber informiert Sie über Wissenswertes rund um Pflege und Erziehung von Kitten.

Fütterung:

  1. Vor jeder Fütterung den Analbereich massieren, sodass die Babykatze Kot und Harn absetzen kann.
  2. Anfangs werden die Kitten alle zwei Stunden und auch nachts gefüttert! Manche Kitten müssen dafür geweckt werden!  Beim Füttern die kleinen Kitten immer aufrecht halten und NICHT auf dem Rücken liegend füttern (Erstickungsgefahr)! Den Muttermilchersatz immer warm verabreichen.
  3. Nach dem Füttern müssen die kleinen Kitten am Bauch (Achtung Nabel auslassen) sowie am Rücken massiert werden. Dies stimuliert die Blutzirkulation. Dadurch sind sie frischer und lernen, ihren Wärmehaushalt zu regulieren.    

Fütterungstabelle

Alter Menge Häufigkeit
1. Lebenswoche ca. 1–3 ml alle 2 Std.
2. Lebenswoche ca. 3–8 ml alle 2 Std.
3. Lebenswoche ca. 10 ml alle 2-3 Std.
4. Lebenswoche ca. 15 – 25 ml alle 4 Std.

Natürlich dürfen die Kitten ab der dritten Lebenswoche gerne mehr trinken. Man muss die Kleinen dann auch nicht mehr zum Fressen aufwecken. Wenn sie in der Nacht durchschlafen, ist das ok. Ab einem gewissen Alter melden sie sich bereits lautstark, wenn sie doch noch Hunger haben. 

Die Kleinen müssen täglich ca. 10 g zunehmen - bitte einmal täglich wiegen!

Als kleiner Anhaltspunkt: In der ersten Lebenswoche haben sie etwa ein Gewicht von 100 g, in der zweiten Lebenswoche ca. 200 g, in der dritten Lebenswoche ca.300 g, usw.

Verdauung:

  1. Der Kot sollte hell- bis mittelbraun und leicht geformt sein. Ist er grün, ist dem Kitten zu kalt. Bei zu dünnem Kot sollten Sie mehr Milchpulver verwenden.
  2. Die Kleinen setzen ca. ein- bis zweimal täglich Kot ab. Sollten sie einmal einen Tag keinen Kot absetzen, besteht keine Gefahr. Ein guter Versuch bei Verstopfung ist immer, einen Teelöffel Sahne der Milch beizumengen. Bei bleibender Verstopfung muss nach zwei bis drei Tagen ein Tierarzt für einen Einlauf  konsultiert werden.

Wärme:

  1. Die kleinen Kitten benötigen viel Wärme, da sie den Wärmehaushalt noch nicht selbst regeln können. Daher empfiehlt es sich, die Kleinen in einer Transportbox unterzubringen, in der sie von einer Wärmeflasche warmgehalten werden können. In einem kuscheligen Nest fühlen sie sich am wohlsten.
  2. Einmal täglich sollte die Hautelastizität überprüft werden: Einfach eine Hautfalte im Nacken anheben. Diese sollte sich in ca. zwei bis drei Sekunden wieder senken.

Möchten Sie noch mehr für die Tiere im TiKo tun?